News & Themen
FloMaJuMusi beim Ensembletreffen in der LMS Sierning
- 2025-03-29 16:04:25feedAudit of Art Christoph Heigl - Herzliche Gratulation!
- 2025-03-24 08:58:16feedTAG DER OFFENEN TÜR - Komm und lerne Deine Musik! Mehr laden
Musizieren ohne Grenzen: 20 Jahre ensembletreffen
- 2025-04-11 07:31:13feedMusikalische Talente zeigen Herz
- 2025-03-31 07:45:10feedWie soundet Zukunft? Mehr laden
Die Landesmusikschule Grein mit den Zweigstellen in Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und Waldhausen feiert im Schuljahr 2024/25 ein 30-jähriges Jubiläum. Im Schuljahr 1994/95 war die Landesmusikschule Grein unter dem damaligen Musikschuldirektor Winfried Hackl als Hauptstelle eingerichtet worden. Davor war sie eine Zweigstelle der Landesmusikschule Perg. Die Unterrichtsräume waren zu dieser Zeit noch sehr abenteuerlich im alten Stadttheater Grein, in der Volksschule Grein und in einer Buchhandlung am Stadtplatz untergebracht. Erst eine Neuerrichtung 2004 im historischen Kindergarten von Grein mit einem modernen Anbau gab der heutigen Schule ihr Gesicht. Einige Kolleginnen und Kollegen sind seit dieser Zeit in der LMS Grein tätig und tragen seit vielen Jahren bei zum Erfolg der Landesmusikschule im Strudengau. Die Zweigstellen Bad Kreuzen, Pabneukirchen und St. Georgen am Walde waren ab 1994/95 bereits mit am Start, die Landesmusikschule Waldhausen folgte 2011.
Viele Menschen haben uns in diesen 30 Jahren besucht, viele sind begeisterte Musikerinnen und Musiker, Musikanten und Musikantinnen in den Musikvereinen, in verschiedenen Orchestern der Region oder in Ensembles und Chören. Musik bringt Menschen zusammen, fördert das Gemeinsame und bringt viel Freude. Das ist unsere Motivation, Musik zu Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu bringen. Rund 30 Lehrerinnen und Lehrer sind zur Zeit im Musikschulverband der LMS Grein damit beschäftigt ein Instrument, Gesang oder Tanz an über 600 Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Fleißig wird in Ensembles und Orchestern der LMS Grein - wie GreinGITAR, GreinBRASS, Greinissimo, den WALDIs, in Bandprojekten oder der Tanzcompanygrein - musiziert und getanzt. Daneben habe viele eifrige Schülerinnen und Schüler ihr Ziel in den Leistungsabzeichen Junior - Bronze - Silber - Gold oder stellen sich Wettbewerben wie Prima la Musica oder Spiel in kleinen Gruppen. Jedes Schuljahr absolvieren wir an die 60 Veranstaltungen vom großen Festkonzert auf Schloss Greinburg bis zum Vortragsabend unserer Jüngsten.
In den vielen Jahren der Landesmusikschule Grein sind viele Berufsmusikerinnen und -musiker hervorgegangen und arbeiten in Orchestern und Ensembles, an Theatern, in Tonstudios, im Kulturmanagement oder unterrichten wieder als Lehrerin und Lehrer bei uns und können so die eigene Begeisterung wieder weiter geben.
Wir sind dankbar für die vielen schönen Jahre und bedanken uns bei allen Mitstreitern wie unseren Gemeindepartner mit den zuständigen BürgermeisterInnen, den Pflichtschulen, den Musikvereinen der Region mit dem OÖBlasmusikverband, den Medien, den vielen Initiativen und Kulturvereinen, die mit uns zusammen arbeiten und uns unterstützen, bei unseren Sponsoren, natürlich bei den Eltern und bei allen, die das Positive unserer Arbeit weiter tragen.
prima la musica ist ein Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Alters- und Instrumentegruppen. Der Wettbewerb soll die Freude am Musizieren und besondere musikalische Leistungen sichtbar machen. Ziel ist möglichst viele Talente zu finden und fördern. Der Wettbewerbsgeist spornt an und ermöglicht Schülerinnen und Schüler mit ihrern Lehrerinnen und Lehrern neue Ziele zu erreichen. Es gibt verschiede Bewertungskategorien, eine hochkarätige Jury bewertet und gibt ein wertvolles Feedbackgespräch mit auf den Weg.
Der erste Tag bei prima la musica - ein toller Start für die LMS Grein und Zweigstellen.
Herzliche Gratulation an Dominik Heimel auf der Tuba in der AG I zu einem wunderbaren 2. Preis (78,25 Pkt) und an seinen Lehrer Wolfgang Rosenthaler, Danke Maria Hinterdorfer-Riegler am Klavier! Es war ein toller Start in den Wettbewerb!
Der zweite Tag bei prima la musica OÖ bringt ebenfalls tolle Preise.
Anabel Aigner auf der Klarinette erreichte in der AG B einen 1. Preis mit Auszeichnung, sie wurde von ihrer Schwester Amelie Aigner am Klavier begleitet, die ebenfalls mit der besten Bewertung 1. Preis in der Kategorie jugendliche Klavierbegleitung AG I belohnt wurde. Herzliche Gratulation unserer Lehrerin Gabriele Schauer, die beide Schülerinnen unterrichtet. Super Wettbewerb!
Nicole Kloibhofer (83,50 Pkt) und Elias Sickinger (85 Pkt) aus der Klasse von Anja Reithmayr - im Wintersemester noch SchülerInnen von Franz Leonhartsberger - konnten jeweils in der AG l in ihrer Solowertung am Horn einen 1. Preis erringen. Fein begleitet am Klavier wurden beide von Lisa Freudenthaler. Bravo, wir gratulieren SchülerInnen und LehrerInnen ganz herzlich! Toll!
Lorenz Mayrhofer konnte auf der steirischen Harmonika einen wunderbaren 2. Preis mit sehr guten 79 Pkt erreichen und wir freuen uns mit unserem Lehrer Johannes Pilshofer. Bravo ein tolles Nachwuchstalent auf den Knopferln!
Und weiter geht der prima la musica Reigen.
Wir sind stolz und gratulieren Alexander Puchberger am Tenorhorn AG I zu einem wunderbaren 2. Preis (72,25 Pkt) und Michael Raffetseder ebenfalls am Tenorhorn in der AG II zu einem toll erspielten 2. Preis (76,25 Pkt). Beide sind Schüler von Wolfgang Rosenthaler auch ihm darf man ganz herzlich gratulieren. Unsere Stütze am Klavier ist Maria Hinterdorfer-Riegler. Super tiefes Blech!
Der Sonntag bringt tolle Preise und einen Landessieger bei prima la musica.
Niklas Haderer erreicht in der AG I auf der Trompete einen 1. Preis (97,5 Pkt) mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb und ist mit der höchsten Punktezahl in seiner Altersgruppe Landessieger! Bravo und Gratulation dem gesamten Team mit seinem Lehrer Christian Moser, Papa Erwin Haderer und am Klavier Maria Hinterdorfer-Riegler! Eine ganz großartige Leistung und toll musiziert!
Johanna Leitner wurde auf der Flöte in der AG I mit einem 1. Preis (85,75 Pkt) ausgezeichnet, sie wurde von ihrer Freundin Michaela Hofstetter am Klavier begleitet, die ebenfalls mit der besten Bewertung 1. Preis in der Kategorie jugendliche Klavierbegleitung AG I belohnt wurde. Tolle junge Damen die großartig gemeinsam musizieren. Wir gratulieren unseren Lehrerinnen Doris Grufeneder (Flöte) und Maria Grillenberger (Klavier) ganz herzlich! Weiter so!
Der vierte im Bunde am erfolgreichen Sonntag ist Markus Mutenthaler der mit der Posaune in der AG B einen 1. Preis erspielt und von seinem Lehrer Wolfgang Rosenthaler und Maria Hinterdorfer-Riegler am Klavier begleitet wurde. Toll musiziert und herzliche Gratulation!
Und wieder einen toller Tag bei prima la musica mit dem nächsten Landessieg.
Anna Grünberger hat sich in der höchsten AG IV auf der Flöte der Jury gestellt und einen großartigen 1. Preis (82,75 Pkt) und damit den Landessieg in dieser Gruppe erspielt. Begleitet von Maria Hinterdorfer-Riegler am Klavier und toll vorbereitet von unserer Kollegin Doris Grufeneder darf man allen herzlich gratulieren. Bravo!
Der letze Tag bei prima la musica und wieder tolle Preise.
Toll gespielt hat Elias Buchberger am Saxofon in der AG B und mit seiner Lehrerin Gabriele Schauer am Klavier und so einen grossartigen 1. Preis mit Auszeichnung erspielt. Besonders gelobt wurde Elias für seinen tollen Ton. Herzliche Gratulation und weiter so!
Zu guter letzt wurde Anna Hinterdorfer in der höchst anspruchsvollen AG III+ mit einem 2. Preis (78,50 Pkt) belohnt. Das große Programm war unglaublich genau gearbeitet und mit ihrer Lehrerin Doris Grufeneder und Mama Maria Hinterdorfer-Riegler am Klavier aufs Beste vorbereitet. Großartig und allen herzliche Gratulation!
Die WERTUNG
Flöte – Kl. Doris Grufeneder
Anna Hinterdorfer AG III+ - 2. Preis | Prädikat Silber
Anna Grünberger AG IV - 1. Preis
Flöte - Kl. Doris Grufeneder & jugendliche Begleitung Klavier - Kl. Maria Grillenberger
Johanna Leitner & Michaela Hofstetter AG I - 1. Preis & 1. Preis
Klarinette & jugendliche Begleitung Klavier – Kl. Gabriele Schauer
Aigner Anabel & BmB Aigner Amelie AG B - 1. Preis mit Auszeichnung & 1. Preis
Saxofon – Kl. Gabriele Schauer
Buchberger Elias AG B - 1. Preis mit Auszeichnung
Trompete – Kl. Christian Moser
Haderer Niklas AG I - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb und Landessieger
Horn – Kl. Anja Reithmayr
Kloibhofer Nicole AG I - 1. Preis
Sickinger Elias AG I - 1. Preis
Tenorhorn – Kl. Wolfgang Rosenthaler
Puchberger Alexander AG I - 2. Preis
Raffetseder Michael AG II - 2. Preis
Posaune – Kl. Wolfgang Rosenthaler
Markus Mutenthaler AG B - 1. Preis
Tuba – Kl. Wolfgang Rosenthaler
Heimel Dominik AG I - 2. Preis
Steirische Harmonika – Kl. Pilshofer Johannes
Mayrhofer Lorenz AG I - 2. Preis
Danke unseren Korrepetitorinnen Maria Hinterdorfer-Riegler, Maria Grillenberger, Gabriele Schauer und Lisa Freudenthaler!
von Manuela Kloibmüller
Es ist 8 Uhr morgens und das schöne alte Haus in der Schlossgasse wirkt noch ein wenig verschlafen direkt da unter der mächtigen Greinburg. Doch öffnet man die alte Holztür erreichen schon viele verschiedene Geräusche das Ohr des Eintretenden. Im Büro der LMS Grein wird bereits emsig organisiert, Auskünfte über Fächer am Telefon erteilt, Plakate entworfen, Urkunden vorbereitet und neue Stundenpläne für Lehrkräfte ausgedruckt. Doch es wäre keine Musikschule würden nicht Töne durch das Haus schweben. Ganz am Ende des Gangs direkt im Zimmer neben dem gläsernen Konzertsaal ist das Schlagwerk im vollen Einsatz. Mit Pauken und Marimba wird der Tag begrüßt, dass es eine Freude ist. Natürlich müssen auch Lehrerinnen und Lehrer am Instrument üben und das macht man meist gleich morgens und wenn möglich regelmäßig. Das Wischen des Kopierers ist leise zu vernehmen, der neue Kollege am Kontrabass kopiert Noten für die frisch gegründete Bigband. In diese erste kleine Sinfonie weben sich die Klänge von Astor Piazzolla, eine Konzertmatinee soll bald stattfinden und die Proben scheinen vielversprechend.
Ein wenig später am Vormittag kann man im romantischen Hof eine Karawane von Streichinstrumenten mit ihren typisch geformten Koffern beobachten. Alle streben Richtung Eingang und schon verschwinden sie im ersten Stock um eine Satzprobe für das Orchester Greinissimo zu absolvieren. Neue Noten gibt es obendrein um am nächsten Sonntag eine Messe zu gestalten. Die Herrschaften sind schon in Pension und daher trifft es sich besonders nett, den Vormittag mit Musik zu verbringen.
Im großen Saal der Landesmusikschule Grein beginnen die Proben für ein Theaterstück der Lebenshilfe Grein. Die Theatergruppe SoUndSo hat bald Premiere mit ihrem Krimi und so mancher Bühnenschrei des Entsetzens lässt allen im Haus das Blut in den Adern gefrieren. Doch das ändert sich schnell, als es Mittag wird. Wenn Kindergarten und Volksschule ihre Pforten schließen, beginnt in der Musikschule ein solcher Hochbetreib, ein Wuseln, viele Stimmen, Kinderlachen. „Alle in den Tanzraum“ lautet die Devise, es beginnt gleich die Musikwerkstatt. Und schon ist dieser gestürmt, eingenommen und für gut befunden. Eine wahre Rasselbande musiziert das Lied "Hallo, schön, dass du da bist!" und das freut auch alle anderen im Haus. "Komm und lerne Deine Musik!" lautet das Motto der Landesmusikschule Grein und daher ist es sehr schön, wenn viele da sind.
Ein kleiner Rundgang durch das Gebäude gefällig: Das Haus ist ein altes Bürgerhaus, mit reich verzierter Fassade und einem modernen Anbau - sehr schöne Architektur, die auch nach Jahren noch immer recht ansehnlich wirkt. Es besteht aus drei Etagen mit acht Unterrichtszimmern, einem Tanzraum, einem Ensembleraum, einem Konzertsaal für 100 Personen, einem Lehrerzimmer, Büro und der Direktion. Am Vormittag war Musikschuldirektorin Manuela Kloibmüller – das wäre also ich – unterwegs, hat die Zweigstellen in Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und Waldhausen besucht und kommt gerade rechtzeitig zurück um den Instrumentenreigen begrüßen zu können.
Saxofon, Gesang, Akkordeon, Waldhorn, Kontrabass und Violoncello sind heute im Haus, morgen dann Klavier, Klarinette, Posaune und Tuba, Gitarre, Hackbrett und Trompete. Jeder Tag klingt anders und bringt überraschende Kompositionen. Da ein Stück von Wolfgang Amadeus Mozart, dort ein „Naglschuah-Boarischer“, gerade noch von Joe Zawinul „Mercy Mercy Mercy“ und jetzt ein Filmhit aus „Fluch der Karibik“. Es wird geübt, gejammt, gezählt, getextet, gesungen, gestimmt, getrommelt, getanzt, gelacht und geprovisiert – äh improvisiert natürlich. Der ganze Nachmittag steht im Zeichen der pädagogischen Arbeit mit Kids, mit Erwachsenen - im Einzelunterricht und im Ensemble.
Aber der Tag ist noch jung und wer dachte das war es jetzt, der irrt: Um 16 Uhr geht es los mit dem Tanzunterricht. Die tanzcompany der LMS Grein ist unglaublich aktiv. Die Balletteinlage beim großen Neujahrskonzert ist gerade mal Geschichte und schon gehts in die Vorbereitungen zur alljährlichen Tanzshow, diesmal unter dem Motto: "Colors & Emotions".
Vor dem Ensembleraum stapeln sich die Gitarrenkoffer. Es sieht fast aus als hätten sich Gangster und Ganoven im Keller der Musikschule versammelt. Und es herrscht eine große Aufregung, fast ein Tumult: Der Proberaum ist schon belegt: Die Schülerinnen und Schüler der Musiktheorie sind noch immer zugange, es ist ein Kreuz mit dem Kreuz - heute auch Hashtag genannt. H-Dur, f-moll, Septakkord und Kadenz, piano und forte oder doch Adagio und Vivace, wer soll sich denn das alles merken? Jedenfalls müssen alle raus aus dem Raum, das Gitarrenorchester greinGITAR muss proben für ein Konzert im Stadttheater Grein. Zum Glück ist die Lehrerin für Musiktheorie auch die Lehrerin für Gitarre und nach einem Geschiebe und Geruckel ist alles an seinem Platz.
Endlich, es ist 17.30 Uhr, der Konzertsaal erstrahlt im Glanz der Scheinwerfer und die Bühne ist bereitet: Vorerst wird noch der Auftritt geprobt. Was gehört zu einem guten Auftritt? Das fragen sich heute die Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Wettbewerb Prima la Musica vorbereiten. Ein Musikstück gut spielen können ist erst die halbe Miete: Musikerinnen und Musiker erzählen Geschichten und davon gibt es so viele aus allen Epochen und in allen Stilen. Das steht aber nicht in den Noten, sondern jeder muss seinen Weg finden, das Publikum zum Zuhören zu bringen. Natürlich sind viele Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkeln und Freunde zu Gast, die sind nicht immer so streng wie das Publikum im Brucknerhaus. Wenn jemand ein wenig „outside“ spielt, klatschen sie trotzdem energisch Beifall.
Im Foyer warten alle gespannt auf den Einlass um 19 Uhr. Bei Stehtischen kann man sich noch schnell erfrischen und dann gehts los. Ob alles gut gelingt? Am Programmzettel steht, dass neun junge Menschen auftreten werden und wie es manchmal so kommt, ist leider jemand krank und ein anderer springt ein. Das Konzert beginnt und das Herz geht auf oder über oder beides. Zum Ende des Auftritts bedanken man sich beim Publikum fürs Zuhören mit einer Verbeugung, ein schöner Moment des gegenseitigen Respekts.
Den Schülerinnen und Schülern der Musiktheorie raucht derweilen immer noch der Kopf von den vielen Zeichen und Noten und während beim Heimgehen im Quintenzirkel nochmals "Geh Du Alter Esel Hole Frische Citronen..." wiederholt wird, fiebert man schon der Prüfung entgegen. Das Abzeichen Junior/Bronze/Silber/Gold ist eine Challenge bei der alle mitmachen, manchmal müssen aber meistens wollen. Wie im Sport gibt’s Urkunden und den Aufstieg in die nächste Liga. Der Einsatz: ein Konzert vor einer ausgewählten Jury mit verschiedenen Musikstücken, die streng bewertet werden. Meistens bekommen aber alle eine sehr gute oder ausgezeichnete Note, weil natürlich: Der Weg ist das Ziel.
Die letzten Konzertbesucher haben das Haus um 20:30 Uhr verlassen und ein paar Wackere in den Unterrichtsräumen entlocken ihrem Instrument noch Klänge bis zum späten Abend. Im obersten Stock werden noch neue Blätter für die Klarinette probiert und die Ventile einer Trompete geölt, damit es in der Musikschule läuft wie geschmiert. Bevor das letzte Licht ausgeht: eine kleine Story über das Konzert auf Social Media posten und nachsehen was am nächsten Morgen bevorsteht. Der neue Tag wird mit einem Workshop zum Thema „Eutonie“ – was so viel heißt wie „Spannungszustand von Muskeln“ beginnen. Der Körper spielt eine große Rolle beim Musik machen, daher findet man auch manchmal sich Verrenkende und Bewegenden im Haus. Geplant ist auch noch eine Konferenz, Organisatorisches für „Wirtshausroas“, „Schulfest“ und das Galakonzert GreinBRASS & OÖ Jugendbrassband auf Schloss Greinburg stehen an. Eine musikalische Vernissage sollte dringend besprochen werden und und und… aber das sind neue Geschichten.
Zum Schluss noch: Manchmal muss sich einer, manchmal auch alle ärgern, weil das Digitale fuchst, meist steppt der Bär aber analog: Das Großartigste in der Landesmusikschule Grein ist, dass hier Menschen zusammenkommen, die gemeinsam etwas erschaffen wollen. Musik und Tanz bedeuten aufeinander hören, achten und einander respektieren. Also komm und lerne Deine Musik, denn ein gescheiter Mensch hat einmal gesagt: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“.
TAG DER OFFENEN TÜR in den Landesmusikschule Grein
Wer möchte hören, wie eine Trompete klingt? Wer möchte ausprobieren, wie man ein Schlagzeug spielt? Wer möchte wissen, was genau ein Violoncello ist? Wer möchte gerne dabei sein, wenn eine Tanzchoreographie entsteht?
Die Landesmusikschule Grein mit den Zweigstellen in Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und Waldhausen öffnete ihre Pforten und es war etwas los! Es wurden viele Instrumente ausprobiert, bei den Tanzschnupperstunden gab es Einblicke in den Tanzunterricht, die Open Stage war Bühne für musikalsiche Beiträge, Malen mit Musik war ein großer Renner, bei Kaffe und Kuchen konnte man sich unterhalten, ein Glücksrad drehen und Infos zur Anmeldung und zum Unterricht erfragen.
Komm und lerne Deine Musik!
Bis bald in der Landesmusikschule Grein und den Zweigstellen in Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und Waldhausen.
Anmeldung zum Unterricht
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
touch_appJetzt Anmelden descriptionFormular und weitere InfosNeue & Aktualisierte Dokumente
Im letzten Monat

Veranstaltungen
Junge Talente stellen sich vor…
Junge Talente auf dem tiefen Blech
Musikalische Wirtshausroas

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des heimischen musikalischen Bildungsangebotes. Zugleich setzt es bleibende Akzente in der musikalischen Förderung unserer Jugend und ist auch international ein Vorzeigeprojekt für musikalische Bildung. Die Qualität der Arbeit in den 156 Landesmusikschulen lässt sich auch an jenen Persönlichkeiten ablesen, die inzwischen zu den Spitzen in der internationalen Musikszene zählen. Doch der Wert unserer Landesmusikschulen wird nicht durch musikalische Höchstleistungen bestimmt. Bedeutend ist vielmehr, dass musikinteressierten Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit geboten wird, unter professioneller Anleitung ihre musikalischen Talente auszuleben. Ein wesentlicher Grund für die „Erfolgsgeschichte Landesmusikschulwerk“ sind – neben dem Fleiß der Schülerinnen und Schüler sowie dem ambitionierten Auftreten der Direktorinnen und Direktoren und deren Teams – somit die hervorragenden Musikpädagoginnen und –pädagogen. So unverzichtbar die pädagogischen Angebote sind, so wichtig ist auch deren zeitgemäße digitale Präsentation. Dieser nun vorliegende gemeinsame Webauftritt der einzelnen Landesmusikschulen soll allen Interessierten als Service dienen, um sich – dem Grundsatz der Transparenz folgend – leichter und schneller einen Über- und Einblick über die jeweiligen Angebote verschaffen zu können. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Teil des vielfältigen Programmangebots anzunehmen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

Musik ist ein besonderes Hobby – KOMM UND LERNE DEINE MUSIK!
Viele Menschen hören jeden Tag Musik, Musik bedeutet Freude, Tanzen, Feiern, Gefühle, Rhythmus, Genuss und noch vieles mehr. Doch selbst Musik zu machen, ein Musikinstrument zu spielen, zu Singen, eine Schrittfolge zu beherrschen, einen Klang zu hören oder eine Melodie zu spielen, das ist etwas ganz Besonderes. Beim Musizieren findet man Freunde und gemeinsames Spielen macht riesig Spaß.
Im Musikschulverband der Landesmusikschule Grein kann man diese Fertigkeiten erlernen, gemeinsam Musizieren, auf der Bühne stehen und Musik von vielen Seiten kennen lernen. Jeder ist herzlich willkommen! Wer gerne in den Unterricht reinschnuppern möchte, kann sich bei uns melden.
Die Landesmusikschule Grein und die Zweigstellen in Bad Kreuzen, Pabneukirchen, St. Georgen am Walde und Waldhausen bieten ein umfangreiches Angebot. Der Musikunterricht steht für jeden offen und lädt ein, aus dem bunten Reigen an Holz,- Blech,- Tasten,- und Saiteninstrumenten, Schlagwerk, Gesang oder Tanz und Musikwerkstatt auszuwählen. Zur Zeit werden ungefähr 600 Schülerinnen und Schüler von 30 Lehrpersonen unterrichtet.
NUTZEN SIE UNSER ANGEBOT UND FREUEN SIE SICH MIT UNS ÜBER DIE VIELEN KLEINEN UND GROSSEN MUSIKALISCHEN MOMENTE IN DER LANDESMUSIKSCHULE GREIN UND IN DEN VIER ZWEIGSTELLEN!
Besuchen Sie uns auch auf Facebook
Mag. Manuela Kloibmüller
Leitung der Landesmusikschule Grein
Schloßgasse 8
4360 Grein
07268/7355
Mo: 7:30-11:30
Di: 8:30-16:30
Mi: 7:30-11:30